Wie sehen Deutschlands wichtige Digitalprojekte in der Praxis aus und was verbirgt sich hinter dem von Buzzwords geplagten Themenspektrum der Digitalen Transformation?
Wir diskutieren mit den innovativsten Machern und Entscheidern aus Konzernen und Startups über die Bedeutung von digitalen Technologien und Prozessen für den Erfolg von Unternehmen. Dabei gehen wir spezifisch auf die Umsetzung und Herausforderungen von einzelnen Projekten und Initiativen ein. Weniger Buzzwords – mehr Praxis.
Es entstehen echte Einblicke hinter die Kulissen von Themen die von neuen Geschäftsmodellen über digitale Infrastrukturen bis hin zu New Work reichen.
Das Unternehmen Bofrost ist den meisten von uns durch den Direktvertrieb von Tiefkühlware bekannt. Jan Dzulko sprach diesmal mit CIO Catalin Barbulescu über die Herausforderungen der Digitalisierung bei Minusgraden. Die Pandemiesituation hat die Nachfrage nach der Lieferung von Tiefkühlprodukten natürlich gesteigert.
Doch wie war Bofrost als Unternehmen auf Covid-19 vorbereitet? Aber vor allem – wie wird das ehemals katalogbasierte Unternehmen digital umgebaut? An welcher Stelle hat bofrost die Transformation begonnen? Und warum musste der CIO dafür Kisten schleppen?
Ein Gespräch zwischen Customer Centricity, Infrastruktur und der Digitalisierung der Verkaufsfahrer durch moderne Tablets. Wie schaffte Bofrost es, die Belegschaft den Wandel aktiv mitgestalten zu lassen? Ein kleiner Teaser: Es geht sogar um Details wie Schriftgröße und Buttons in den Applikationen. Change Management und UX in der Praxis also. Dabei bleibt natürlich die Frage „Make or Buy“ relevant. Nach welchen Kriterien hat Bofrost entschieden? Und wie genau ging Bofrost mit Rückschlägen beim digitalen Wandel um? Definitiv nicht mit trockenen und kryptischen Mails mit einfachen Entschuldigungen – auch das erfahren Sie im Digital Makers Podcast.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung für den Blumen- und Pflanzenhandel? Darüber sprach Jakub Slawinski mit Mirko Giese, dem ehemaligen CIO von Blume2000. Schon relativ früh entschied man sich dort, ein getrenntes Schwesterunternehmen für die E-Commerce-Vorhaben zu gründen. Welche Auswirkungen hatte dies auf Teams, Sortimente und Logistik?
Das erfahrt ihr in der neuen Digital-Makers-Folge – vor allem aber erfahrt ihr mehr über die Bedeutung von Datenanalyse und den Aufbau eines Data Warehouse: Was ist ein Data Warehouse und wie ist es aufgebaut? Welche Erkenntnisse werden konkret gewonnen und wie werden diese greifbar umgesetzt? Ist ein cloudbasiertes Data Warehouse die richtige Lösung für alle Unternehmen? Und wie sieht die digitale Zukunft des Blumen- und Pflanzenhandels aus?
All dies und natürlich auch ein paar romantische Insights über das Kaufverhalten bei Blumen und Pflanzen könnt ihr euch jetzt in der brandaktuellen Folge anhören.
Jan Dzulko spricht mit Philipp Depiereux. Der „Messias der Digitalisierung im deutschen Mittelstand“ (Handelsblatt) ist Gründer der Digitalberatung etventure, mit der er über 250 Digitalprojekte umgesetzt hat. Der Autor von „Weltmutführer“ ruft dazu auf, das in Deutschland weit verbreitete Ingenieursdenken beiseite zu legen und neue Wege zu beschreiten. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Mut und Digitalisierung.
Welche Musterbeispiele für Digitale Transformation im B2B-Bereich gibt es in Deutschland (Spoiler: Auch dort werden noch Faxgeräte genutzt)? Woran und wie scheitern Digitalprojekte und wie geht man mit diesem Scheitern um? Auch das ist Thema. Viel wichtiger jedoch das Fazit: Was können Unternehmen konkret tun und weshalb kann man Digitale Transformation nicht kaufen?
Wie digital ist die Deutsche Wirtschaft? Wir verabschieden uns von Buzzwords und sprechen mit echten Machern über die Praxis von Digitalprojekten. Wie sieht „Digital“ in der konkreten Umsetzung aus?
In kurzen Folgen blicken wir hinter die Kulissen einzelner Projekte und diskutieren Herausforderungen und Alltag – von der Idee bis zur Durchführung.
Seit der Gründung von everphone im Jahr 2016 verändert Jan die Art, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter mit Smart Devices ausstatten und treibt damit Innovationen rund um mobiles Arbeiten, Enterprise Mobility und Digitalisierung.
Jakub begann seine Karriere bei einer Unternehmensberatung und lernte dort die Komplexität technologiebasierter Innovationen kennen.
Als Head of Growth eines Venture Builders baute er zusammen mit Konzernen an Start-ups und verantwortete vor allem den Vertrieb. Aktuell arbeitet er an einem digitalen Tool für die ambulante Altenpflege.
Die Leidenschaft für Innovationen, von der Idee über die Umsetzung bis hin zum greifbaren Ergebnis, kombiniert er in diesem Podcast.
Über das das Kontaktformular erreichen Sie unser Team einfach und direkt.
Wir freuen uns außerdem, wenn Sie uns interessante Themen oder Gäste vorschlagen.
everphone GmbH
Zimmerstraße 79-80
10117 Berlin