Mit dem Pixel 4a (4G) vollzieht Google eine Kehrtwende bei seiner Smartphone-Strategie: Bewegten sich die bisherigen Pixel-Modell (auch die direkten Vorgänger Pixel 4 und Pixel 4 XL) im hohen Preissegment, zielt das Pixel 4a auf preisbewusstere Einkäufer ab.
Das Pixel 4a setzt auf einen Snapdragon-730G-Chip von Qualcomm. Der Achtkern-Prozessor gehört zur gehobenen Mittelklasse und sorgt in Verbindung mit 6 GB Arbeitsspeicher (LPDDR4X) für handfeste Performance. Das 4a bietet dazu 128 GB Speicherplatz.
Dank Polycarbonat-Unibody-Gehäuse ist das Pixel 4a angenehm leicht (143 Gramm). Nutzer dürfen sich auf ein hervorragendes OLED-Display mit einer Pixeldichte von 443 ppi freuen – beim Pixel pixelt also rein gar nichts. Der nötige Strom kommt aus einem 3.140-mAh-Akku mit 18-Watt-Schnellladefunktion.
Google hält auch beim Pixel 4a an der Single-Lens-Kamera fest, die von einer KI gestützt wird und unter anderem das Feature Astrofotografie bietet.
Softwareseitig verspricht Google wie üblich drei Jahre lang die Versorgung mit Patches und Aktualisierung des Android-Betriebssystems, das wie gewohnt puritanisch ohne lästige Zweithersteller-Bloatware daherkommt. Zudem läuft auf dem Pixel 4a ein überarbeiteter Google Assistent.
Das Pixel 4a (4G) bietet über eSIM die Möglichkeit zum Dual-SIM-Betrieb, wodurch sich das Modell als Firmenhandy sehr gut eignet.