Das Nokia 5.3 kommt im klassischen Smartphone-Design mit einer Rückseite aus Kunststoff. Auffällig ist die kreisrunde Anordnung der vier rückseitigen Kameras – unterhalb der Kameras befindet sich ein ebenfalls kreisrunder Fingerabdrucksensor. Die 8-Megapixel-Selfie-Kamera fotografiert durch eine kleine Aussparung an der Frontseite, am unteren Displayrand gibt es einen kleinen Rahmen mit Nokia-Schriftzug – ansonsten ist das Design fast rahmenlos.
HMD Global stattet den gut verarbeiteten Nokia-Boliden mit einem Mittelklasseprozessor der Snapdragon-655-Baureihe aus. Der Achtkern-Prozessor ist in zwei Cluster unterteilt und bietet vier Performance-Kerne vom Typ Kryo 260 Gold (Cortex-A73-Variante) mit bis zu 2 GHz. Vier weitere Kerne (Kryo 260 Silver, Cortex A53) takten mit bis zu 1,8 GHz. Der CPU stehen wahlweise 3, 4 oder 6 GB RAM zur Seite.
Die auffällige Quad-Kamera bietet neben der 16-MP-Hauptkamera ein Weitwinkellinse, ein Makro und eine Tiefenkamera. Die Bildausgabe erfolgt auf einem HD+-Display. Auf die teure AMOLED-Technik müssen die Nutzer des Einsteigermodells allerdings verzichten, es kommt ein herkömmliches LD-Display zum Einsatz.
Das Nokia 5.3 bietet viel Konnektivität, wenn auch noch kein 5G. Anwender dürfen sich über NFC ebenso freuen, wie über USB-C 2.0 und eine 3,5-mm-Klinke. Der interne 64-GB-Speicher lässt sich um bis zu 512 GB erweitern.
everphone vermietet das Nokia 5.3 zu gewohnt günstigen Preisen im „Phone as a Service“-Paket mit umfangreichen Service-Leistungen.