Im Inneren des Nokia 7.2 werkelt ein Qualcomm-Prozessor des Typs Snapdragon 660. Dieser Achtkern-Prozessor wird unter anderem im BlackBerry Key 2 eingesetzt und taktet mit bis zu 2,2 Gigahertz; er wird von vier Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt.
Da das Nokia 7.2 Teil des Android-One-Programms ist, kommt auf dem Gerät unverändertes Android ohne störende Bloatware zum Einsatz. Die schlichte Oberfläche reagiert entsprechend flüssig und liefert in Tests eine ordentliche Performance.
Das Nokia 7.2 setzt auf drei rückseitige Kameralinsen, die in einem etwas hervorstehenden Modul untergebracht sind. Nokia kooperiert beim 7.2 erneut mit den deutschen Optik-Experten von Zeiss. Der 48-Megapixel-Hauptkamera stehen eine Weitwinkel-Optik mit acht Megapixeln Auflösung sowie eine spezielle Bokeh-Linse mit fünf Megapixeln zur Seite.
Nokia spendiert seinem 7.2-Smartphone einen Fingerabdruckscanner, Bluetooth 5.0, NFC-Konnektivität und Dual-SIM. Praktisch: Der interne Speicher lässt sich per MicroSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern. Audio-Enthusiasten dürfen sich zudem über eine 3,5-mm-Klinke für den Kopfhörer freuen.