Design und Display
Superschlanker Rahmen und Vollglasgehäuse statt Polycarbonat: Das Nokia 8.3 kommt wertig und gut verarbeitet daher. Es setzt auf ein 6,81-Zoll-Flüssigkristall-Display. OLED-Enthusiasten wird das kaum mehr begeistern, das LCD gibt Bilder aber in natürlichen Farben mit maximal 2.400 x 1.080 Bildpunkten wieder – das entspricht einer guten Pixeldichte von 386 ppi.
Achtkern-Prozessor
Der Achtkern-Prozessor Snapdragon 765G bietet neben sechs Brot-und-Butter-Kernen auch einen Performance- und einen Hochleistungskern, die sich bei hohen Anforderungen dazuschalten. In Tests schneidet der 11-Nanometer-Chip durchgehend gut ab. Ihm stehen je nach Variante entweder 6 GB oder 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung, die für reichlich Performance sorgen. Die Stromversorgung übernimmt ein 4.500-mAh-Akku.
Kameras
Gleich vier Kameras finden sich auf der Rückseite des Nokia 8.3 5G. Die Hauptkamera mit 64 Megapixeln wird von einem Tiefensensor (2 MP), einer Ultraweitwinkellinse (5 MP) und einer Makrokamera (2 MP) ergänzt. Videoaufnahmen sind mit bis zu 3.840 x 2.160 Pixeln bei 30 fps möglich; zudem gibt es eine 1080p-Zeitlupe bei 240 Bildern pro Sekunde und integrierte Filmeffekte von Zeiss. Die frontseitige Punchhole-Kamera löst 24 Megapixel auf.
Nokia 8.3 5G als Firmenhandy
Das Nokia 8.3 5G läuft mit einem „reinen“ mobilen Betriebssystem Android 10, auf eine eigene Oberfläche oder optische Anpassungen verzichtet Nokia. Android-Updates verspricht der Hersteller für zwei Jahre, Sicherheits-Patches soll es für drei Jahre geben.
everphone vermietet das Dual-SIM-Modell zu gewohnt günstigen Preisen im „Phone as a Service“-Paket mit umfangreichen Service-Leistungen.