Akku-Kapazität (mAh)
Nennkapazität eines Akkumulators
Ein Akkumulator (Kurzwort: Akku) versorgt ein Smartphone oder Tablet mit elektrischer Ladung. Die Angabe der sogenannten Nennkapazität CN erfolgt in der Einheit Amperestunden.
Bei mobilen Endgeräten hat sich die Verwendung der Einheit Milliamperstunden (mAh) eingebürgert. Eine Milliamperestunde ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant 1 mA (Milliampere) beträgt.
Akku-Laufzeit in Abhängigkeit der Nennkapazität
Der mAh-Wert gibt an, wie lange ein Smartphone-Akku laufen kann, ohne wieder aufgeladen werden zu müssen.
Rechenbeispiel: Nehmen wir theoretisch den Verbrauch eines Smartphones von 250 Milliampere pro Stunde und eine Nennkapazität von 2.500 mAh an, betrüge die Akku-Laufzeit demnach zehn Stunden.
In Wirklichkeit kommt es aber nicht nur auf die Nennkapazität an, sondern auch darauf, wie ausgewogen die verschiedenen Bauteile, insbesondere der Prozessor, aufeinander abgestimmt und auf Effizienz getrimmt sind. Es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen Akkus mit nominal niedrigerer Nennkapazität eine deutlich höhere Laufzeit aufweisen als gegebene Vergleichsmodelle.
Smartphone-Akkus
Als Richtwert kann man von einem Verbrauch moderner Smartphones je nach Auslastung von etwa 100-500 mA/h ausgehen. Typische Nennkapazitäten liegen bei etwa 2.500-4.000 mAh. Einige Modelle erreichen aber auch Werte von 5.000 mAh wie das Samsung Galaxy S20 Ultra oder das Motorola Moto G7 Power.
Hier einige Beispiele für Akku-Kapazitäten neuerer Smartphone-Modelle (Stand: 2020).
- Samsung Galaxy S20 Ultra
5.000 mAh - Apple iPhone 11 Pro Max
3.969 mAh - Google Pixel 4 XL
3.700 mAh - Nokia 9 PureView
3.320 mAh
Tablet-Akkus
Bei Tablets werden grundsätzlich größere Akkus verbaut, da erstens mehr Platz zur Verfügung steht, zweitens aber auch das deutlich größere Display sehr viel Energie verbraucht. Moderne Tablets haben eine Akku-Kapazität von etwa 5.000-10.000 mAh.
Hier einige Beispiele:
- Samsung Galaxy Tab S6
7.040 mAh - Samsung Galaxy Tab A (10,1") 2019
6.150 mAh - Apple iPad Pro (2018)
7.812 mAh
Eine Besonderheit gibt es bei Modellen von Apple: Traditionellerweise gibt der US-Hersteller die Nennkapazität bei iPhones und iPads nicht in mAh an, sondern in Laufzeiten für typische Nutzerszenarien. Die mAh-Werte in Produktblättern und Datenbanken entstammen meist Tests oder sogenannten Teardowns (also Zerlegungen des Geräts in seine verschiedenen Bauteile und -gruppen durch Dritte).