Jailbreak
Aufheben von iOS-Nutzungsbeschränkungen
Unter einem Jailbreak (engl.: Gefängnisausbruch) im engeren Sinn versteht man das Aufheben von Nutzungsbeschränkungen bei iOS-Geräten. Dazu muss das mobile Endgerät meist an einen Computer mit entsprechender Jailbreak-Software angeschlossen werden.
Das Verfahren heißt bei Android-Geräten „Rooten“.
Nutzungsbeschränkungen, die durch das Closed-World-Modell von Apple bedingt sind, können durch ein Jailbreak umgangen werden. So können „befreite“ iPhones auch mobile Apps abseits des offiziellen Apple App-Stores beziehen, was im serienmäßigen Auslieferungszustand der Geräte unmöglich ist.
Endgeräte mit Jailbreak können durch den Root-Zugriff, den Zugriff auf das Dateisystem und die Installation nicht autorisierter Apps durch alternative App-Stores eine mögliche Gefahrenquelle für Unternehmensnetzwerke darstellen. Dies gilt insbesondere in BYOD-Szenarien. Außerdem verlieren Geräte mit Jailbreak ihren Garantieanspruch und leiden gegebenenfalls unter Systeminstabilität.
Weblinks Jailbreak
- Jailbreak – was ist das? (chip.de)
- Wie lassen sich Jailbreak-Geräte im Unternehmensnetzwerk entdecken? (computerweekly.com)